Martin Luther

Angebote aus dem Luther-Jahr

Luther war (k)ein Rapper

Schreibwerkstatt für 7. bis 10. Klasse

über 500 Jahre Reformation

 

Sprüche erfinden, Botschaften vermitteln, ein Anliegen haben und Sprache schöpfen

– ist das Rap? Was hat das mit Luther zu tun? Anhand ausdruckstarker Worte,

Aussprüche und Redewendungen Martin Luthers, die längst in die weltliche deutsche Alltagssprache Eingang gefunden haben, erproben die Teilnehmer/innen deren Verwendbarkeit in Stabreimen, unreinen Reimen und anderen lyrischen Formen des RAP.

Eine besondere Auswahl von Texten bekannter Rap-Gruppen gibt den Jugendlichen Zugang zu gegenwärtigen poetischen Rap, der jenseits des Sprachgebrauchs von Gangsta-Rappern liegt. Der Selbstversuch besteht darin im Flow den Text zu sprechen.

Dann suchen wir weiter in Luthers Material. Möglicherweise gibt es in der Nähe des Veranstaltungsortes eine entsprechende Ausstellung?

Wie sich diese bildhafte Sprache für RAP oder HipHop eignet, wird im Anschluss praktisch erprobt, denn es entstehen Texte, deren Gegenstand Sprache ist.  
Ideal als Unterstützung des Literaturunterrichts!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dauer: 3 Stunden

Ausstattung: Mikro, Lautsprecher, CD-Recorder
Preis: 350 €, 20 % Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

 

Tritt frisch auf! Tu's Maul auf! Hör bald auf! –

Luther über 500 Jahre Reformation

Multimedia-Show für bis zu 60 Kinder der 5. bis 8. Klasse

 

 

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Leben und Werk des großen Reformators

von Sprache und Kirche. Dem Publikum entsprechend, geht es multimedial zu und ebenso modern wie zu Luther`s Zeiten. Denn ein Buch aufzuschlagen war damals so neu wie über das Tablet zu wischen. Beides sind Handlungen, die eng mit dem Lesen verknüpft sind. Also werden neue Bücher entdeckt, Comicbilder angepinnt und Objekten zugeordnet, Apps betrachtet, multi-mediale Effekte ausprobiert und gemeinsam gelesen. Ein abwechslungsreiches und witziges Mitmach-Programm, welches sogar Jung und Alt begeistern könnte.

Ein Bilderbuch zu Luthers Welt der Wörter

Schreibwerkstatt für Kinder der 4. bis 6. Klasse

500 Jahre Reformation im Lutherjahr 2017

 

 

Bildhafte Sprache aus früherer Zeit ist weiterhin lebendig in unserem Alltag.

Doch decken sich Bilder und Worte? Wie sieht es aus, wenn jemand anderen

„auf der Nase herum tanzt“?

Über spielerische Aufgabenstellungen testen die Kinder zunächst Zusammengehörigkeit

von Sprache und Bild. Redewendungen und Sprichworte werden dargestellt

oder zueinander geordnet.

Dann forschen wir in Texten von Martin Luther

 – möglicherweise gibt es passend eine Ausstellung in der Nähe –

nach Luthers Sprachgebrauch und sprachgeschichtliche Hintergrunde.

Wer weiß schon, dass ein Buch tatsächlich „aufgeschlagen“ wurde und wie das aussieht? Welche Worte von Luther verwenden wir heute noch?

Die Schüler sammeln die von ihnen favorisierten Redewendungen.  Dann werden diese zur Grundlage von Collagen und Bildern. Am Schluss entsteht ein für die Klasse und von der Klasse selbst gestaltetes Buch mit lebendiger Luthersprache und den Illustrationen der Kinder.

Dauer: 3 Stunden

Material: Papier, Buntstifte, Filzstifte, Federhalter und Tinte

Preis: 350 €, 20 % Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Dauer: ca. 70 Minuten.

Ausstattung: Bei großen Räumen und Gruppen ist eine Mikroanlage (schnurloses Mikro oder Headset) empfehlenswert. Leinwand, Verlängerungskabel, Beamer

Preis: 310 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Schreibwerkstätten

Haiku – das kürzeste Gedicht der Welt

Werkstatt für Kinder der 2. bis 3. Klassen

 

Nur wenige Worte aus der Umgebung geschöpft, auf Silben aufgeteilt und fertig ist das Gedicht. Der Workshop beginnt mit einem gemeinsamen Spiel „Karuta“ genannt.

Meist wird es in Japan zu Neujahr gespielt. Dabei ergänzen sich mündliche Sprache und bildhafte Darstellung und aktionsreich wird es auch. Auf einem Spaziergang in den naheliegenden Park sammeln die Schüler/innen Eindrücke in Worten,

denn ein Haiku beschreibt immer die Gegenwart, oft auch die Jahreszeit.

 

Dann heißt es zählen und dichten: Fünf – sieben – fünf lautet der Geheimcode eines Haikus.

Die entstandenen Texte werden vorgestellt.

Je nach Wunsch kann auch ohne Spaziergang, dafür aber mit anschließender Illustration der Workshop gebucht werden.

Dauer: 2,5 Stunden

Preis: 320 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Unterschiedliche Gedicht-Schreibwerkstätten

Für Schulklassen der 2. bis 6. Klassen

 

„Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“.

Sie laden zu Ein- und Ausblicken ein, sind  Trennung zwischen der einen und anderen Luft,

von hell und dunkel. Kinder als immerwährende Wortschöpfer lieben sie.

Je nach Wahl der Gedichtform finden zur Einstimmung Buchstabenspiele, Bild-Wort-Rätsel, Bild-Ton-Rätsel oder Reimspiele statt. Der anschließende angeleitete Spaziergang dient zum Sammeln von Worten und Eindrücken. Danach entstehen die ersten Verse.

Da die Gedichtformen unterschiedliche Altersanforderungen stellen, kann im Voraus geklärt werden, welches sich für Ihre Kindergruppe eignet:

Akrostichon, Haiku, Paarreim, freie Verse mit Metaphern, Elfchen.

Dauer: 3 Stunden

Preis: 350 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Wanderndes Lachen

Die stille Panke

hat Kinder lachen gehört,

sicher aufbewahrt

und woanders ausgespuckt.

Das Lachen lachte weiter.

Die Wiese wie ein Teppich,

die klare Panke wie Gold

in der Straße der Natur.

Ich bin im richtigen Film.

 

Schülerin der Klasse 5a, Mendelgrundschule Berlin Pankow

 

Lieblingsplatz in der Stadt – Die Heldenreise

Schreibwerkstatt für Kinder der 4. bis 6. Klasse

 

Die Schüler fotografieren im Vorfeld des Workshops ihre Lieblingsplätze in der

Stadt Berlin und bringen diese, auf einem USB-Stick gesammelt, mit.

Die digitalen Fotos werden später die Grundlage zu Geschichten sein.

Aber zunächst gilt es herauszufinden, wie gute Geschichten aufgebaut sind. Eine immer wiederkehrende Erzählform ist die „Heldenreise“. Fast alle Kinofilme basieren auf diesem Prinzip. Das Schema einer „Heldenreise“ lernen die Schüler spielerisch kennen und erhalten damit eine gute Basis für ihre eigenen Texte.

Nachdem die Lieblingsplätze per Beamer vorgestellt wurden, geht es ans Schreiben.

Die Themen der Geschichten werden – genau wie die Lieblingsplätze –

sehr unterschiedlich sein:

Vielleicht „dem Himmel ganz nah“, oder eher doch „Wohnen auf der grünen Wiese“,

 oder doch „Versunken im Kinosessel“?

Am Ende präsentieren die Schüler/innen ihre Geschichten

zusammen mit ihren dazugehörigen Fotos.

Dauer: ca. 3 Stunden

Ausstattung: Beamer, Bitte im Vorfeld die Lieblingsplätze als digitale Fotos

auf einem Stick sammeln und mitbringen.

Preis: 350 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Große Städte – kleine Leute – spannende Krimis

Werkstatt für Jugendliche der 7. bis 12. Klasse

 

Der englische Künstler Slinkachu ist mit seinen „Little Peoples in the City“ weltbekannt geworden. Auf Isolation und Einsamkeit in den Großstädten machte er damit aufmerksam.

Die Schüler lernen die Arbeiten des Künstlers per Powerpoint kennen.

Dann geht es in die Umgebung, zunächst mit dem Handy als Werkzeug.

Welche kleinen Details weisen auf ein Vorkommnis hin, gar ein „Verbrechen“?

Fundstücke wie zerbrochene Strohhalme oder Kaugummis an der Parkbank geraten in den Fokus der Fantasie. Die Fotos sind Grundlage für die Krimis,

die innerhalb der Werkstatt geschrieben werden. Doch zuvor ist es wichtig,

sich mit einem Krimicluster auseinander zu setzen. Dieses Schema hilft, um die Spannung aufrecht zu erhalten und das Ende nicht aus den Augen zu verlieren. Dann geht es ans Schreiben und am Ende werden Fotos und Krimis präsentiert.

 

 

 

 

 

 

Dauer: ca. 3 Stunden

Ausstattung: Die Jugendlichen werden gebeten ihre Handys mitzubringen.

Preis: 350 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Veranstaltungen

Hörstudio Morgenstern –

Ein Sprecher im Hörbuch sein, Werkstatt

Für bis zu 30 Kinder einer 4. bis 6. Klasse

 

In diesem Workshop werden die Schüler zu Sprechern. Am Ende entsteht ein Hörbuch

mit allen Stimmen der Klasse. Doch zunächst geht es mit Chaos im Tonstudio los,

CD`s und deren Hüllen liegen heillos durcheinander.

Um eine bessere Übersicht zu bekommen, sollen die CDs entsprechenden Illustrationen zugeordnet werden. Zu hören gibt es witzige, schräge und gruselige Gedichte für Kinder von Christian Morgenstern. Bevor die Tonaufnahmen gemacht werden,

bereitet ein humorvolles Stimmtraining die Schüler vor. Ausprobiert werden

unterschiedliche Textformate, die stimmlich gegen den Strich gebürstet werden.

Und wie hört es sich an wenn eine Gebrauchsanleitung im Duktus einer flammenden Rede verlesen wird? Spaß ist dabei vorprogrammiert. Hernach sprechen die Schüler im improvisierten Tonstudio ihre Interpretation der Morgenstern`schen Gedichte.

 

 

 

Dauer: 3 Stunden

Ausstattung: wird mitgebracht

Preis: 350 €  20 % Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

 

 

Teufelspakt und Tauchernot – Klassik für Kinder

Veranstaltung für bis zu 60 Kinder der 3. bis 6. Klassen

 

Balladen, Gedichte, Dramen und Sonette – und das für Kinder? Geht denn das zusammen?

Und wie! Es wird frisch, unterhaltend, spannend und es gibt immer etwas mitzumachen oder zu entdecken. Sow werden Textausschnitte Illustrationen zugeordnet, eine Ballade per Bilderbuchkino erzählt, gerappt und kurze Dialoge aus Dramen szenisch gespielt. So erfahren Kinder vom gefährlichen Tauchgang, vom dramatischen Apfelschuss und von jener Kraft, die stets das Böse will und doch das Gute schafft.

 

 

 

Dauer: ca. 70 Minuten

Ausstattung: Bei großen Räumen und Gruppen ist eine Mikroanlage (schnurloses Mikro oder Headset) empfehlenswert. Leinwand, Verlängerungskabel, CD-Player, Beamer

Preis: 310 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Witzige FlunkerWerkstatt: Unglaubliche Welt!

Für bis zu 30 Kinder von 8 bis 12 Jahren

 

Geeignet auch für Nachmittagsveranstaltungen da sehr unterhaltend.

Legendäre Leistungen, seltsame Sammlungen, bizarre Bilder, große Geheimnisse –

einfach unglaublich! Ihr hört die verrücktesten Geschichten

und sollt selber einschätzen, ob sie nun wahr oder unwahr sind.

Anschließend gibt es brauchbare Tipps und Tricks, um selber Geschichten zu erzählen,

die – und das ist die große Kunst - unglaublich klingen. Und hier machen wir auch

 kein Halt vor den geschicktesten Ausreden für kleine und große Vergesslichkeit!

 

 

 

Dauer: 1,5 Stunden

Ausstattung: In großen Sälen ist eine Mikroanlage (schnurloses Mikro) empfehlenswert.

Preis: 310 €, 20% Sconto für Berlin und Brandenburg

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife)

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

 

 

 

 

Weiterbildungen

Helene Souza / pixelio.de

Einrichtung einer Kita Bibliothek und Einführung regelmäßiger Literacy-Angebote

Für Vertreter von Kindertageseinrichtungen und

Fachkräfte für Sprache

Bis zu 20 Teilnehmer/innen

 

Die Spracharbeit gehört zu den Schwerpunkten der frühkindlichen Förderung.

Trotzdem ist es nicht selbstverständlich, dass Kindergartenkinder jederzeit auf Bücher zugreifen können. Dafür gibt es Gründe. Finanzen, Umgang der Kinder mit dem Material, Räumlichkeiten, fehlendes Personal sind die wesentlichsten.

Hier bietet die Weiterbildung viele praktische Anregungen, um eine frei zugängige  funktionierende Bibliothek einzurichten, die mindestens genauso wichtig ist wie ein Bastelzimmer. Nein, noch wichtiger!

 

 

 

Dauer: 3,5 bis 4 Stunden

Preis: 400 €

Ganztagsseminar: 700 €

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25 und Spartarife),

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

Für einzelne Kitas bietet sich die Beratung an.

 

zum Kontakt

Fachkraft für Literacy in Berlin

Berufsbegleitende Zusatzqualifikation

 

Die verschiedenen Facetten und Erscheinungsformen von Lese-, Erzähl- und Schriftkultur in der pädagogischen Arbeit anzuwenden und Sprachzuwachs, Buchkultur,

Freude an Geschichten und Büchern zu vermitteln, ist ein Ziel dieser Weiterbildung.

Neben dem Einsatz unterschiedlichster Bücher kommen vielfältige andere Medien zum Einsatz. Der Fokus liegt auf eigenen kreativen Umsetzungen und der Entwicklung oder Aneignung von Konzepten für die pädagogische Arbeit.

 

Themenschwerpunkte: Bilderbücher lesen, in Bewegung und zum Leben bringen,

Familiy-Literacy entwickeln, Sensible Themen über das Buch ansprechen, Jungen im Lesen fördern, Sachbücher einsetzen, Kinderbuch-Klassiker schätzen, Märchen nutzen, Storytelling betreiben, Digital Lesen fördern, Lyrik platzieren, Leseaktionen initiieren, Leseecken einrichten, Literacy-Centren wahrnehmen, in Zeitungen für Kinder stöbern

 

 

 

Dauer und Struktur: berufsbegleitend, 160 Stunden

Dozentinnen: Sylvia Krupicka, Autorin und Expertin der Leseförderung & Team

Abschluss: Kolloquium, qualifiziertes Zertifikat

Kosten: Kursgebühren 780 € gesamt (oder in fünf Teilbeträgen zu 156 €)

zzgl. je 40 € Aufnahme- und Prüfungsgebühr

Ort: Stiftung SPI, Fachschulen, Qualifizierung & Professionalisierung,

Hallesches Ufer 32 – 38, 10963 Berlin

 

zum Kontakt

Leseförderung mit digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung

Für Bibliotheken, Kita`s, Schule und Eltern

 

Erwachsene fragen sich oft verantwortungsbewusst, ob sie es wollen,

dass Kinder früh die Medienwelt entdecken. Aber für Kinder sind begleitete Kontakte und Erfahrungen im Vorschulalter wesentlich. Mit Spiel, Spaß und Unterhaltung lernen sie die Vielfalt der Medien kennen und entdecken ihr kreatives Material. Erwachsene können bewusst Kinder darin fördern und die Basis für einen souveränen Umgang schaffen.

Es macht keinen Sinn, die digitalen Medien der jüngeren Generation zu überlassen.

 Gegenstand der Weiterbildung ist die Vielfalt der bisherigen digitalen Medien für den Elementarbereich (Zwei- bis Sechsjährige) und für Leseanfänger

(in etwa Fünf- bis Achtjährige)

 

 

 

Dauer: 3,5 bis 4 Stunden

Ausstattung: Beamer, Verlängerungskabel, Leinwand, W-LAN mit Zugang

und Person, die für die Teilnehmer den Zugang ermöglichen kann,

Flipchart mit Stiften

Kosten: 400 €

Ganztagsseminar: 700 €

Anfahrt: mit Zug (Bahncard 25), ggf. Übernachtung

Übernachtung: Für eine kostengünstigere Variante bin ich auch bereit in einem privaten Gästezimmer zu übernachten.

 

zum Kontakt

Vorträge

Impulsvortrag beim Elternabend

über das Vorlesen und dialogische Lesen

für Kitas und Schulen

 

Nur innerhalb von Berlin und Brandenburg

Manchmal erwirkt eine Fachfrau für Leseförderung wahre Wunder bei den Eltern, um diesen zu verdeutlichen, was sie alles mit wenig Einsatz am Tag bei ihren Kindern bewirken können. In unserer multikulturellen Gesellschaft müssen Eltern, Kita und Schule an einem Strang ziehen und gemeinsam die Kinder in Sprache und Kommunikation bringen. Dynamisches und nachhaltiges Input bietet dieser Fachvortrag. Eignet sich gut für den Auftakt einer Elternversammlung.

 

 

Dauer: 20 bis 30 Minuten

Preis:  60 €

 

zum Kontakt

Beratung

zur Einrichtung einer Kita-Bibliothek für Berliner Kindertageseinrichtungen

 

Welche Bücher sind geeignet für die konkrete Einrichtung? Welchen Raum sollte sie einnehmen, wie frei sollen Kinder die Bibliothek nutzen können? Gehören Hörbücher in eine Kita-Bibliothek? Wie kann eine Kita-Bibliothek in Elternarbeit integriert werden?

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?

Schrittweise begleite ich Ihre Einrichtung im diesem Prozess des Aufbaus der Bibliothek

und der vollständigen Integration in ihre tägliche Spracharbeit mit den Kindern.

 

 

Dauer: 1,5 Stunden.

In der Regel werden mehrere Termine benötigt,

aber auch nur eine Beratungseinheit ist möglich.

Preis:  100 € zzgl. 19 % Mehrwertsteuer, außerhalb von Berlin zzgl. Reisekosten

 

zum Kontakt

für Großeltern in Berlin

 

Oft fehlt den Eltern Zeit, um lange und in gemütlicher Atmosphäre ihren Kindern vorzulesen. Zeit, die Großeltern haben. Aber nicht immer sind diese sich darüber bewusst,

dass Nähe und Vertrauen ganz besonders mit Bilderbuchbetrachtungen aufgebaut werden können und dass sie mit ihren Enkeln zusammen einen Schatz für beide Generationen heben. Für die Enkel wirkt er sich auf ihr gesamtes späteres Bildungsleben positiv aus.

Nur allein die Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit und des

Wortschatzes sind unbezahlbare Kompetenzerweiterungen. Für sie selbst als Großeltern entsteht eine ganz besondere Bindung zu ihren Enkeln.

Sie erhalten viele Tipps in der Beratungsstunde und eine Buchliste mit aktuellen Titeln und Klassikern der Kinderliteratur.

 

 

Dauer: 1 Stunde

Preis:  50 €, zzgl. 19 % Mehrwertsteuer

Telefonisch oder per skype

 

zum Kontakt

 

 

 

Zuhause bei der Autorin

 

Es besteht auch die Möglichkeit Sylvia Krupicka persönlich bei Plätzchen und Tee zu treffen

und dabei über eigene Geschichten oder Lieblingsbücher zu reden.

 

Sylvia Krupicka